top of page

Reisebericht vom Spanienaustausch Teil I – Besuch in Xàtiva


Samstag

¡Hola amigos!

Heute ist Samstag, der 11.01.2025, gestern sind wir gut in unserer Partnerstadt angekommen. Um 9:15 Uhr haben wir uns als Gruppe mit den Lehrern am Bahnhof getroffen, um mit der Bahn in die Stadt Valencia zu fahren. Vor Ort haben wir als erstes ein Foto mit der Erasmus Flagge gemacht, weil unser Austausch von Erasmus+ unterstützt wird. Danach haben die Schüler/innen aus Spanien, also unsere Austauschschüler uns etwas über wichtige Orte in Valencia erzählt. Die erste Station war der Bahnhof. Dieser sieht sehr beeindruckend von innen aus, weil er sehr viele Muster, Strukturen und wunderschön bemalte Decken hat. Die zweite Station war der Rathausplatz, dort stand der größte Tannenbaum Valencias, welcher am Feiertag der „Hoguera“ Tag traditionell abgebrannt wird.

Danach haben wir die Seidenbörse und den Marktplatz besichtigt. Gegenüber von der Seidenbörse gab es eine Markthalle mit richtig viel frischem Obst und Fleisch, hauptsächlich Schinken, denn der ist dort sehr beliebt, sowie der frisch gepresste Orangensaft. Außerdem gab es zwischendrin kleine Souvenirstände.

Danach sind wir zum berühmten Ort „Plaza de la Reina” gegangen, dem Platz der Königin, dieser sah wunderschön aus.

Zuletzt bewunderten wir den großen Platz „Plaza de la Virgen“ dessen beeindruckender Sakralbau aus dem 1667 Jahrhundert stammt.

Nachdem die ganzen Orte gezeigt wurden, hatten wir noch zwei Stunden Zeit, um dort etwas zu unternehmen. Wir sind zusammen als Gruppe weitergezogen. Das war einerseits richtig toll, aber auch etwas anstrengend mit so vielen Menschen, die unterschiedliche Vorstellungen haben. Als die Zeit um war, sind wir mit den Lehrern zurück nach Xàtiva gefahren. Als wir nach einer Stunde Fahrt angekommen sind, ging es nach Hause. Dort haben wir gegen 21/22 Uhr mit der Familie gegessen und sind danach schlafen gegangen. 

(von Zilan)



Sonntag

Heute ist der dritte Tag in Spanien, der 12.01.2025. Da es ein Sonntag ist, haben wir kein Programm auf den Plan stehen, sondern Familienzeit. Ich habe an diesem Tag den Freund der Mutter kennengelernt und wir sind zusammen zur Kirche gegangen, um uns einen Glockenturm anzuschauen, dieser war sehr hoch, aber das hat sich für die tolle Aussicht gelohnt. Wir waren genau zu dem Zeitpunkt auf dem Glockenturm, als die Glocken geläutet haben, das war sehr laut. Nach dem Läuten, kam noch ein kleines Lied, was durch kleinere Glocken gespielt wurde. Danach haben wir uns die Kirche von innen angesehen. Diese erzählt durch Figuren und Bilder die ganze Geschichte von damals. Hinten in der Kirche gab es einen abgesperrten Teil, denn dort war ein kleines, schönes Museum von der Kirche. Als nächstes sind wir zum Schloss hochgefahren, denn dort hat meine Gastfamilie einen Platz zum Essen reserviert. Erst saßen wir draußen, es war aber so windig und kalt an dem Tag, dass wir doch reingegangen sind. Wir hatten sogar ein Vier Gänge Menü und das war superlecker. Danach habe ich mich mit Mira, Zilan und unseren Austauschschülern in der Shopping Mall getroffen, um dort Bowling zu spielen. Das hat super viel Spaß gemacht. Danach waren wir noch für eine halbe Stunde shoppen und wurden dann abgeholt. Zu Hause sind wir dann eine Runde mit ihrem Hund gegangen und gegen 21/22 Uhr gab es Abendessen. Danach sind wir schlafen gegangen, weil am nächsten Morgen der erste Schultag im Ort für uns begann 

(von Lyra)


Montag 

Unser erster Schultag fing um acht Uhr mit Englisch- oder Spanischunterricht an. Im Englischunterricht wurden die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der spanischen und deutschen Kultur sowie des Alltags verglichen. 

Im Spanischunterricht wurden verschiedene Arten von spanischen Gedichten besprochen. Unsere Austauschschüler zeigten uns ihre Schule, wo wir beispielsweise die Bibliothek und das Labor angeschaut haben. Anschließend versammelten wir uns alle gemeinsam zu einer Projektarbeit, auch die Austauschschüler aus Frankreich, und stellten uns gegenseitig unsere Schulen vor. Unser Projekt hieß „llena tu vida de poesía“ (übersetzt „Erfülle dein Leben mit Poesie“) und dafür wurden wir in Gruppen aufgeteilt, wo wir gemeinsam Videos aufgenommen haben, in denen wir kurze Ausschnitte aus Gedichten auf verschieden Sprachen aufgesagt haben. Dann haben wir unsere vorherige Gruppe in zwei Teile aufgeteilt und uns wurde der Plan für den Nachmittag erklärt und danach sind wir zusammen in ein Restaurant gegangen und haben Paella gegessen, ein sehr leckeres spanisches Reisgericht. Nach dem Essen fing die „Gincana“ an, wo wir wie bei einer Foto-Rallye an verschieden Orten in Xàtiva Fotos machen sollten. Zum Schluss sind wir gemeinsam durch die Straßen Xàtivas gelaufen, was den Tag schön beendet hat. 

(von Julie und Lina)


Dienstag

Am Morgen haben wir den „Parc natural de l’Albufera de Valencia“ besucht. Die Albufera ist der Mittelpunkt des Naturparks und fokussiert sich darauf, eine große Vielfalt an Flora und Fauna zu beschützen und zu beobachten. Am Anfang gab es eine kleine Führung über das Gelände draußen, bei der uns viel über den Park, dessen Aufbau und die Schildkröten erzählt wurde, die dort leben. Um diese Zeit machen die Schildkröten normalerweise ihren Winterschlaf, eine besondere Schildkröte konnte jedoch nicht mitmachen, da sie aus Florida nach Spanien geschwommen ist, was ihren Schlaf unterbrochen hat. Somit gehört die Schildkröte eigentlich zu einem anderen Klima, im Naturpark Albufera ist sie jedoch gut aufgehoben. Die Tiere und Pflanzen werden dort gezüchtet und aufgezogen. Die Führung ging im Gebäude weiter. In dem befinden sich eine Vielfalt an Pflanzen und Fischen, die in Aquarien gehalten werden. Der Führer dort hat uns auf einfachem Spanisch alles sehr gut erklärt, sodass auch die Anfänger alles gut verstehen konnten. Alles in allem war es eine sehr interessante Erfahrung. Von dort aus sind wir mit dem Bus in die „Ciutat de les arts y les ciénces“ (die Stadt der Künste und Wissenschaften in Valencia) gefahren. Dort ist ein großes Shoppingcenter, in dem wir alle zusammen gegessen haben. Nach dem Essen hatte man noch kurz Zeit, sich umzuschauen, bevor wir uns vor dem Center getroffen haben. Wir sind zum 3D-Film Hemisféric gegangen, wo wir uns eine Tierdokumentation angesehen haben. Es ging um Tiere auf der ganzen Welt, über und unter Wasser. Wir deutschen Schüler haben eine Art Kopfhörer bekommen, so dass wir auf Englisch zuhören konnten. Am Abend haben wir uns alle, wie fast jeden Abend, in Xàtiva getroffen und haben Zeit zusammen verbracht. Sind rumgelaufen, haben Fußball gespielt und geredet. Es war ein wirklich schöner Tag, an dem man einiges gelernt hat, aber auch einfach viel Zeit zusammen verbracht hat und Spaß hatte.

(von Mira und Lisa)


Mittwoch

Der Tag begann mit einer Stunde Spanisch mit den Austauschschülern in der Schule. Danach sind wir zum Rathaus von Xàtiva gegangen, wo der Bürgermeister eine Ansprache gehalten hat, in der er uns willkommen hieß. Darauf folgte dann eine Einführung in die Historie der Stadt sowie generelle Informationen zu Xàtiva und geschichtlichen Ereignissen. In der Stadt gingen wir entlang der ehemaligen Stadtmauern und sammelten viele Informationen zur Stadt, unter anderem auch zur Stadtmauer, die als Schutz gegen Feinde galt. Nachdem, wir dann das Stadtarchiv von außen begutachten, gingen wir in ein Kunstmuseum, wo diverse ältere Gemälde hingen. Eine Besonderheit war, dass das Bild von einem ehemaligen König, der Xàtiva verwüstet hat, umgekehrt hing.

Ein weiteres Highlight des Tages war der darauffolgende Besuch der großen Kathedrale. Xàtiva. Nach 69 Metern nach oben, betrachteten wir die ganze Stadt von oben. Viele Erfahrungen, wie das Leuten der Glocken aus direkter Nähe, durften wir miterleben. Die Kirche war äußerst prachtvoll und sehr schön verziert. Viele schöne Details machten sie zu einem sehr schönen und großen Monument. 

Später guckten wir uns Festkostüme an, die äußerst groß waren und auch eine traditionelle Bedeutung haben. 

(von Lennart und Oskar)


Donnerstag 

Unser Tag begann um 08:00 Uhr an der Schule IES Josep de Ribera, wo wir an der Auswertung unseres Erasmus+ Projektes in Spanien teilnahmen. Nach einem produktiven Vormittag brachen wir zu einer Wanderung zum Castillo von Xàtiva auf. Während des Aufstiegs erfuhren wir spannende Details über die Geschichte und die beeindruckende Landschaft der Region.

Oben angekommen, führten uns unsere spanischen Austauschpartner durch die Burganlage und erklärten einzelne Orte und deren Bedeutung. Trotz des trüben Wetters war der Blick auf die Umgebung spektakulär.

Leider musste die geplante Fahrt nach Canals zur traditionellen Hoguera, der Verbrennung des Tannenbaums, wetterbedingt abgesagt werden. Stattdessen verbrachten wir den Abend mit unseren Austauschpartnern im Centro Comercial von Xàtiva. Dort genossen wir eine entspannte Runde Bowling und ließen den Tag bei leckerem Essen in gemütlicher Atmosphäre ausklingen. 

(von Lasse und Damiano)


Wir bedanken uns für die schöne gemeinsame Zeit und freuen uns auf den Gegenbesuch im April bei uns in Bielefeld ☺!



 
bottom of page